Zum 01.01.2025 begrüßt der KOBV die Maecenata Bibliothek als neues Mitglied. Die Spezialbibliothek wurde 1997 vom Maecenata Institut gegründet und legt ihren Sammlungsschwerpunkt auf die Themen Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Für die inzwischen ca. 16.000 Medieneinheiten erarbeitete die Maecentata Bibliothek für ihren Fachbereich eine spezifische Systematik. In Kürze wird der Bestand auch über das KOBV-Portal recherchierbar sein.
Aktuelles
Hier kommen alle Beiträge rein, die zum Thema Aktuelles gehören.
OPUS-Release Version 4.8.0.8 veröffentlicht
Die KOBV-Zentrale hat ein neues Patchrelease, die Version OPUS 4.8.0.8 auf Github veröffentlicht: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter OPUS-4 Entwicklung.
Das Release enthält neue Konsolen-Kommandos für EnrichmentKey-Konfigurationen und eine Korrektur beim Verhalten der Enter/Return-Taste in Formularen.
Weitere Informationen zu den Änderungen können auf der offiziellen Github Seite von OPUS 4 unter „application/releases“ nachgelesen werden. https://github.com/OPUS4/application/releases
Neue Teilnehmerbibliothek in der KOBV-Fernleihe: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR)
Zum 02.12.24 begrüßen wir mit den beiden Standorten Lichtenberg und Schöneberg die Hochschulbibliothek der HWR als neue Teilnehmerin in der Online-Fernleihe.
Wir freuen uns sehr, dass die HWR die Fernleihe mit ihren Beständen bereichert.
OPUS4 – Neuer Hochschulschriftenserver der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am 28.11.2024 ist der Hochschulschriftenserver der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf online gegangen. Die Bibliothek bietet allen Angehörigen der Hochschule – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, elektronisch erzeugte, qualifizierte Dokumente über ihr Online-Publikationssystem kostenlos veröffentlichen zu lassen. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung und werden von der Bibliothek dauerhaft archiviert.
Neue Verlagskooperation zwischen DeepGreen und Springer Nature
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass am 20.11. ein Kooperationsvertrag zwischen DeepGreen, dem Verlag Springer Nature und der MPDL Services gGmbH geschlossen wurde. DeepGreen wird nun offiziell die Open Access Artikel von Springer Nature aus dem DEAL Vertrag 2.0 verarbeiten und an die berechtigten Repositorien verteilen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
OPUS4 – Neuer Publikationsserver für die Hochschule Gesundheit Bochum
Am 14.11.2024 ist der Publikationsserver „Repositorium Bochum“ online gegangen. Das Repositorium Bochum bietet Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule Gesundheit und externen Interessenten auf Anfrage die Möglichkeit, ihre qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Dokumente zu veröffentlichen. Alle über das Repositorium Bochum gespeicherten Dokumente werden, sofern nicht anders angegeben, als Open Access-Publikationen veröffentlicht.
Auch zu finden in unserer Referezliste unter Nordrhein-Westfalen.
Zwei neue Funktionserweiterungen für DeepGreen: Institutionelle Identifier und Datumsfilter für die Routing History
Bei DeepGreen wurden in dieser Woche zwei neue Funktionserweiterungen implementiert. Ab sofort ist es möglich, in der Affiliationsdatei der Repositorienkonten institutionelle Identifier zu ergänzen und die Routing History nach Datum zu filtern.
Weitere Informationen finden Sie auf der DeepGreen-Webseite:
https://info.oa-deepgreen.de/2024/10/28/zwei-neue-funktionserweiterungen-fuer-deepgreen-institutionelle-identifier-und-datumsfilter-fuer-die-routing-history/
Release VuFind ALBERT 1.7.0
Release VuFind ALBERT 1.7.0
Mitte Oktober ist das Release VuFind ALBERT 1.7.0 online gegangen.
Die darin enthaltenen Änderungen umfassen die Verbesserung der Detailansicht bei Treffern im deutschlandweiten Fernleihindex (GVI), sowie die Erhöhung der Robustheit der VuFind-Systeme bei Ausfall der NCIP-Schnittstelle (SISIS).
Neu hinzugekommen im Kreise der VuFind-Instanzen ist die ZIB-Instanz bib.zib.de
Im Hintergrund sind weitere Dateneinspielungen und -aufbereitungen erfolgt. So wurde u.a. die Materialtyperkennung für Online-Ressourcen, die nach RDA efasst wurden, verbessert.
Die umgesetzten Tickets für die VuFind-Systeme können auf Gitlab eingesehen werden: https://git.zib.de/albert/vufind-albert/-/milestones/11#tab-issues
Rückblick: ALBERT Anwender:innentreffen
Rückblick: ALBERT Anwender:innentreffen
Am 11. Oktober 2024 fand das erste Mal seit fast 3 Jahren wieder ein Anwender:innentreffen für unsere ALBERTs statt.
Der KOBV informierte über abgeschlossene Entwicklungen, den Inhalt des nächsten Releases am 15. Oktober 2024 und gab Einblicke in die Verarbeitung der Daten von Crossref und EBooks. Zudem gab es einen Ausblick auf das Jahr 2025, in dem vor allem der Umstieg auf die aktuelle VuFind-Version 10 für alle Hosting-Kunden im Fokus stehen wird.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nahm als jüngstes Mitglied unserer ALBERT-Familie zum ersten Mal an diesem virtuell stattfindenden Treffen teil.
Wir waren erfreut, dass auch alle weiteren Hosting-Partner in dem Treffen vertreten waren.
Wir feiern den Tag der Bibliotheken 2024
Heute ist der Tag der Bibliotheken 2024
Viele Bibliotheken boten heute bereits eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Der Bibliotheksverband hat geholfen, die vielfältigen Aktionen zu koordinieren und zu bündeln:
https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken
Wir feiern heute die über 8.000 Bibliotheken in Deutschland und ihre Bedeutung für Kultur und Bildung als Orte des Dialogs und des Informations-/Datenmanagements.
Darum arbeiten wir mit unseren Dienstleistungen und Projekten daran, die Bibliothekswelt besser zu machen. Aber wie? Heute geben wir exklusive Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Ziele…
DeepGreen ist eine zentrale Datendrehscheibe, die unter der Einhaltung lizenzrechtlicher Gegebenheiten Verlagsdaten an Open-Access-Repositorien zur Veröffentlichung sendet. DeepGreen möchte Bibliotheken dabei unterstützen, Open-Access-Rechte für möglichst viele Artikel wahrzunehmen.
Das Projekt FAN (Fully Algorithmic Librarian) untersucht Einsatzszenarien von Technologien des maschinellen Lernens für forschungsunterstützende Dienstleistungen – insbesondere zur Publikationsunterstützung – in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins.
Die Discoverysoftware ALBERT ist ein schlankes Discoverysystem, welches viele Quellen und Bestände gleichzeitig durchsuchbar macht. ALBERT bietet eine individuell anpassbare Suchoberfläche, bei Bedarf sogar mit Kontofunktionalität.
https://www.kobv.de/services/hosting/albert/
Das KOBV-Portal ist ein Bibliothekskatalog, der die Bestände an digitalen und Printmedien aus fast allen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg an einem Ort durchsuchbar macht. Regionale Bestände werden sichtbarer und damit zugänglicher und über die eingebundene Fernleihe auch überregional nutzbar.
https://www.kobv.de/services/recherche/portal/
Mit OPUS 4 können Bibliotheken eigene Veröffentlichungen der Hochschule wie Dissertationen oder Reports, sowie Pre-Prints und Zweitveröffentlichungen Open Access Publizieren. Am KOBV wird zum Einen die Software OPUS 4 weiterentwickelt, zum anderen übernimmt der KOBV das Hosting der Repositoriumssoftware für die nutzenden Bibliotheken.
https://www.kobv.de/services/hosting/opus/
EWIG ist ein digitales Langzeitarchiv das sicherstellt, dass die Inhalte, Strukturen, Anmerkungen, Herkunft, Rechte und Formate lesbar und verstehbar bleiben. EWIG wird betrieben vom KOBV und von digiS, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin.
Die Online-Fernleihe ermöglicht die deutschlandweite Bestellung von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien für ein geringes Entgelt in die Heimatbibliothek. Als Recherchegrundlage aller fernleihrelevanter Nachweise dient der Gemeinsame Verbünde-Index (GVI), den alle Bibliotheksverbünde gemeinsam aufbauen.
https://www.kobv.de/services/fernleihe/
Das Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. (FAK) ist das regionale Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg. Das FAK verhandelt für seine Bibliotheken überregionale Konsortialverträge und stellt ein zentrales Forum für den Informationsaustausch über elektronische Ressourcen dar.
https://althoff-konsortium.de/
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg ist der Zusammenschluss aller Hochschulbibliotheken und öffentlichen Bibliotheken sowie zahlreicher Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg mit dem Zweck, Services für Teilnehmer zu entwickeln. Die Verbundzentrale in Berlin ist Service- und Entwicklungszentrum.