
Die 78. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Oktober bis Dezember 2024 berichtet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2025/01/KOBV_Newsletter_78.pdf
Hier kommen alle Beiträge rein, die zum Thema Aktuelles gehören.
Die 78. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von Oktober bis Dezember 2024 berichtet, ist erschienen.
Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter:
https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2025/01/KOBV_Newsletter_78.pdf
Die Bestände unserer neuesten KOBV-Mitgliedsbibliothek Maecenata sind nun im KOBV-Portal recherchierbar. Sie bereichern das Portal um Titel zu den Themen Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen.
Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek, d.h. die Bestände können vor Ort eingesehen werden.
Nach den Open-Access-Tagen 2024 haben sich Tomasz Stompor und Julia Boltze-Fütterer mit Sarah Dellmann (TIB Hannover) über das DeepGreen Poster „Lassen sich mit DeepGreen jetzt auch Diamanten schürfen?“ unterhalten.
Das Gespräch wurde jetzt auf dem oa.blog des open-access.network veröffentlicht:
https://open-access.network/blog/deepgreen-und-diamond
Wir freuen uns sehr, eine lang erwartete funktionelle Erweiterung für DeepGreen vorzustellen. Ab sofort ist es möglich, über die Affiliationsdatei im DeepGreen-Konto der Repositorien, Namensvariationen beim Matching auszuschließen.
Kommt es bei einer bestimmten Institution immer wieder zu Verwechslungen oder bekommt beispielsweise Hochschule XY immer wieder Artikel der Medizinischen Hochschule XY zugeteilt, kann die Hochschule XY nun die Namensvariation „Medizinische Hochschule XY“ über die Affiliationsdatei dezidiert ausschließen.
Weitere Informationen finden Sie auf der DeepGreen-Webseite:
https://info.oa-deepgreen.de/2025/01/13/neue-funktionserweiterung-exclusion-matching-fuer-namensvariationen/
Am 11. Februar 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr laden der KOBV und digiS herzlich zu einem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Quo Vadis Open Access – Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2024/25“ ein.
Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/b/f0aa8d4463beb473c5e49397d1f5ad89-1013497
Unter dem Titel „Offenheit reicht nicht aus – Auf dem Weg zu einer lebendigen Datenkultur“ möchten wir gemeinsam die Chancen und Herausforderungen offener Kulturdaten diskutieren.
In fünf Inputvorträgen werden zentrale Fragen beleuchtet: Wie steht es derzeit um die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten? Welche Hürden gibt es bei der Veröffentlichung? Und welche Kompetenzen werden benötigt, um die Daten effektiv nachnutzen zu können?
Anschließend freuen wir uns über eine kleine Fragerunde, moderiert von unserer Kollegin Julia Boltze-Fütterer (KOBV, DeepGreen), die den Austausch strukturieren wird.
Als Vortragende konnten wir Expert:innen gewinnen, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Lösungsansätze geben. Wir freuen uns über Vorträge von unserem Kollegen Alexander Winkler (digiS) sowie von Jörg Lehmann (SBB), Tobias Weiß ((Janusz-Korczak-Bibliothek Pankow), Anna Gnyp (SODa) und Sophie Kobialka (WiNoDa).
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link: https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2024/12/16/quo-vadis-4-offene-datenkultur/
Die KOBV-Zentrale hat ein neues Patchrelease, die Version OPUS 4.8.0.9 auf Github veröffentlicht: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter OPUS-4 Entwicklung.
Das Release behebt Probleme beim DOI-Import von Datensätzen ohne Autor*in und einen Typo in der Basiskonfiguration.
Weitere Informationen zu den Änderungen können auf der offiziellen Github Seite von OPUS 4 unter „application/releases“ nachgelesen werden. https://github.com/OPUS4/application/releases
Außerdem wurde framework 4.8.0.2 veröffentlicht, das die DOI-Registrierung von Dokumenten mit mehreren Lizenzen ermöglicht.
Die Änderungen können mit git pull
und php
composer.phar update
übernommen werden.
Frisch zum Jahreswechsel startet die Fernleihe mit gleich zwei Releases. Sowohl das gemeinsame System mit dem BSZ (der ZFL-Server/die „Dienstoberfläche“) als auch das Bestellsystem des KOBV erhalten Verbesserungen und Bugfixes.
Hier ein paar Auszüge:
Alle Änderungen sind in den jeweiligen Releasenotes einsehbar.
ZFL/Dienstoberfläche: https://zfl-prod.bsz-bw.de/flcgi/version.pl (Login erforderlich)
KOBV-Bestellsystem: https://flbs.kobv.de/releasenotes.html
In dieser Woche verabschieden wir uns in die Feiertage und den Urlaub. Unser Team wird nun bis Januar eine Pause einlegen. Das Jahr 2024 war für uns geprägt von spannenden Projekten, toller Zusammenarbeit, einem unverhofften Preis (dem Enter Award) und nicht zuletzt von inspirierenden Teamtagen.
Wir bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit im Jahr 2024 und freuen uns auf das nächste Jahr mit Ihnen allen.
Das Team des KOBV wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2025!
Zum 01.01.2025 begrüßt der KOBV die Maecenata Bibliothek als neues Mitglied. Die Spezialbibliothek wurde 1997 vom Maecenata Institut gegründet und legt ihren Sammlungsschwerpunkt auf die Themen Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Für die inzwischen ca. 16.000 Medieneinheiten erarbeitete die Maecentata Bibliothek für ihren Fachbereich eine spezifische Systematik. In Kürze wird der Bestand auch über das KOBV-Portal recherchierbar sein.
Die KOBV-Zentrale hat ein neues Patchrelease, die Version OPUS 4.8.0.8 auf Github veröffentlicht: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter OPUS-4 Entwicklung.
Das Release enthält neue Konsolen-Kommandos für EnrichmentKey-Konfigurationen und eine Korrektur beim Verhalten der Enter/Return-Taste in Formularen.
Weitere Informationen zu den Änderungen können auf der offiziellen Github Seite von OPUS 4 unter „application/releases“ nachgelesen werden. https://github.com/OPUS4/application/releases