Die KOBV-Zentrale hat ein neues Patchrelease, die Version OPUS 4.8.0.13 auf Github veröffentlicht: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter OPUS-4 Entwicklung.
Das Release implementiert kleinere Features im Zusammenhang mit OCRID IDs und behebt ein paar Fehler.
Weitere Informationen zu den Änderungen können auf der offiziellen Github Seite von OPUS 4 unter „application/releases“ nachgelesen werden. https://github.com/OPUS4/application/releases
Julia Boltze
Posts by Julia Boltze:
Release VuFind ALBERT 1.9.0
Ende März 2025 ist das Release VuFind ALBERT 1.9.0 online gegangen mit umfangreichen Aktualisierungen sowohl im Frontend, als auch im Backend.
In diesem Release ging es, neben einigen Bugfixes und Anpassungen, um die Integration von neuen Datenquellen für das Judaica-Portal und um das Update der ALBERT-Instanz LAUBERT (https://b-tu.kobv.de/) auf VuFind 10.1.
Darüber hinaus wurde die Migration der ALBERT-Instanzen GLORIA (http://geomar-search.kobv.de/) und ILSE (http://ilse.kobv.de/) auf VuFind weitestgehend abgeschlossen. Die Produktivschaltung steht noch aus.
Als Reaktion auf die steigenden DDOS Angriffe werden jetzt Session-Cookies für Anfragen an unsere ALBERTs vorausgesetzt.
In GitLab können die umgesetzten Tickets des aktuellen Releases eingesehen werden: https://git.zib.de/albert/vufind-albert/-/releases/vufind-albert-1.9.0
OPUS-Release Version 4.8.0.12 veröffentlicht
Die KOBV-Zentrale hat ein neues Patchrelease, die Version OPUS 4.8.0.12 auf Github veröffentlicht: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter OPUS-4 Entwicklung.
Das Release beschränkt die Anzahl der importierten Autor:innen beim DOI-Import auf 50 (die ersten 49 und die letzte Person), um Timeouts und Probleme beim Import von Dokumenten mit sehr vielen Autor:innen zu vermeiden.
Weitere Informationen zu den Änderungen können auf der offiziellen Github Seite von OPUS 4 unter „application/releases“ nachgelesen werden. https://github.com/OPUS4/application/releases
OPUS-Release Version 4.8.0.11 veröffentlicht
Die KOBV-Zentrale hat ein neues Patchrelease, die Version OPUS 4.8.0.11 auf Github veröffentlicht: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter OPUS-4 Entwicklung.
Das Release behebt die fehlerhafte Verfügbarkeit der Funktion zum Kontaktieren von Autor:innen in der Frontdoor, wenn Autor:innen nicht kontaktierbar sind und enthält eine kleine Erweiterung beim BibTeX-Import.
Weitere Informationen zu den Änderungen können auf der offiziellen Github Seite von OPUS 4 unter „application/releases“ nachgelesen werden. https://github.com/OPUS4/application/releases
Offenheit reicht nicht aus – Die Veranstaltungsreihe „Quo Vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ diskutierte am 11.02.25 über die Nachnutzung offener Daten
Am 11. Februar 2025 wurde im Rahmen der Diskussionsreihe „Quo Vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ über die Nachnutzung offener Daten diskutiert. Unter dem Titel „Offenheit reicht nicht aus – Auf dem Weg zu einer lebendigen Datenkultur“ wurde das Thema durch fünf Impulsvorträge aus den Bereichen Bibliothek, Kulturerbe und Forschung beleuchtet. Die Online-Veranstaltung wurde moderiert von Julia Boltze-Fütterer vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg.
Der Auftakt von Alexander Winkler, Mitarbeiter am Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS), bot eine Einführung in die Problematik der Nachnutzung offener Datenangebote, die oftmals mit zahlreichen Hürden verbunden ist. Das Referat schloss mit einem Plädoyer, Nachnutzungsszenarien bei der Bereitstellung von Daten von Anfang an mitzudenken. (Folien)
Im zweiten Vortrag stellte Jörg Lehmann die Datenbereitstellung an der Staatsbibliothek zu Berlin vor, die ein großes Angebot an offenen kuratierten Daten mit Beschreibung von Use Cases zur Verfügung stellt. Als besondere Herausforderung, insbesondere bei der Bereitstellung historischer Datensätze für das Training von KI-Modellen, hob Lehmann ethische Aspekte wie z.B. Biases und diskriminierende Sprache hervor. Abschließend warb der Referent dafür, die Informationsangebote und Veranstaltungen des Stabi Lab zu offenen Daten zu nutzen. (Folien)
Einen Einblick in den Umgang mit offenen Daten an öffentlichen Bibliotheken bot Tobias Weiß, Leiter der Janusz-Korczak-Bibliothek in Pankow. Dort wurde 2023 im Zuge eines Projekts in Zusammenarbeit mit der Berliner Open-Data-Informationsstelle ODIS ein Datensatz mit Informationen von über 1,5 Millionen Ausleihen und Verlängerungen der Pankower Bibliotheken aus dem Jahr 2022 auf dem Open Data Portal veröffentlicht. Solche Daten sind im Bereich der öffentlichen Bibliotheken für den Bestandsaufbau und die Gestaltung des Etats wichtig. Bedauerlicherweise ist dieses Projekt im Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) alleinstehend. Knappe Zeit- und Personalressourcen stellen ein Hindernis bei der verbundweiten Aufbereitung und Offenstellung solcher Datenbestände dar. Tobias Weiß regte an, die Bedeutung des Themas stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Die zwei abschließenden Impulsreferate stellten Initiativen zur Vermittlung von Datenkompetenzen vor.
Anna Gnyp vom Datenkompetenzzentrum SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen bot einen Überblick über den Stand der Digitalisierung und Offenheit von Universitätssammlungen in Deutschland. Angesichts der Herausforderungen in diesem Bereich bietet SODa Vermittlungsformate zur Stärkung der Datenkompetenz. Auch in diesem Beitrag wurde die große Bedeutung von Nutzungsszenarien hervorgehoben. (Folien)
Sophie Kobialka von WiNoDa Knowledge Lab, dem Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten legte den Akzent auf eine nutzerzentrierte Vermittlung von Datenkompetenzen. Im Zentrum des Projekts stehen die Bedürfnisse der verschiedenen Forschenden, die in ihren besonderen Kontexten mitgedacht werden müssen. (Folien)
Wir freuen uns über die knapp 60 Teilnehmenden, die die Veranstaltung besucht haben und bedanken uns bei den Referent:innen für die spannenden Beiträge.
-Ein Beitrag von Tomasz Stompor
OPUS-Release Version 4.8.0.10 veröffentlicht
Die KOBV-Zentrale hat ein neues Patchrelease, die Version OPUS 4.8.0.10 auf Github veröffentlicht: Mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter OPUS-4 Entwicklung.
Das Release behebt eine Exception beim Freischalten von Dokumenten im Review-Modul und korrigiert einen Fehler in der OpenAIRE-Ausgabe nach einem Resume in der OAI-Schnittstelle.
Weitere Informationen zu den Änderungen können auf der offiziellen Github Seite von OPUS 4 unter „application/releases“ nachgelesen werden. https://github.com/OPUS4/application/releases
Neuer Hochschulschriftenserver an der Hochschule Niederrhein
Seit dem 03.02.2025 ist die Instanz HSNR_ePublish – Hochschulschriftenserver der Hochschule Niederrhein online. Sie ermöglicht es allen Hochschulangehörigen, ihre wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Zeitschriftenaufsätze, Forschungsberichte und Abschlussarbeiten) kostenfrei und elektronisch zu veröffentlichen.
Die Publikationen erfolgen im Sinne des Open Access, sodass die Bibliothek eine langfristige Archivierung und freie Zugänglichkeit sicherstellt. Alle über HSNR_ePublish veröffentlichten Dokumente sind über Bibliothekskataloge und Suchmaschinen weltweit auffindbar.
Interne OPUS 4-Instanz „BTU -Abschlussarbeiten“ online
Am 09.12.2024 ist die interne Instanz „BTU-Abschlussarbeiten“ in Betrieb gegangen. Das Portal ermöglicht Studierenden der BTU, ihre Abschlussarbeiten digital hochzuladen und online einzureichen. Betreuende und Prüfende können die eingereichten Arbeiten direkt online einsehen. Darüber hinaus werden die Abschlussarbeiten in digitaler Form langfristig archiviert, was eine dauerhafte und einfache Zugänglichkeit gewährleistet.
DeepGreen-Blogbeitrag bei open-access.network veröffentlicht
Nach den Open-Access-Tagen 2024 haben sich Tomasz Stompor und Julia Boltze-Fütterer mit Sarah Dellmann (TIB Hannover) über das DeepGreen Poster „Lassen sich mit DeepGreen jetzt auch Diamanten schürfen?“ unterhalten.
Das Gespräch wurde jetzt auf dem oa.blog des open-access.network veröffentlicht:
https://open-access.network/blog/deepgreen-und-diamond
Neue Funktionserweiterung für DeepGreen
Wir freuen uns sehr, eine lang erwartete funktionelle Erweiterung für DeepGreen vorzustellen. Ab sofort ist es möglich, über die Affiliationsdatei im DeepGreen-Konto der Repositorien, Namensvariationen beim Matching auszuschließen.
Kommt es bei einer bestimmten Institution immer wieder zu Verwechslungen oder bekommt beispielsweise Hochschule XY immer wieder Artikel der Medizinischen Hochschule XY zugeteilt, kann die Hochschule XY nun die Namensvariation „Medizinische Hochschule XY“ über die Affiliationsdatei dezidiert ausschließen.
Weitere Informationen finden Sie auf der DeepGreen-Webseite:
https://info.oa-deepgreen.de/2025/01/13/neue-funktionserweiterung-exclusion-matching-fuer-namensvariationen/