Starten wir das neue Jahr doch mit einem Blick zurück: In 2023 hat der KOBV bedeutende Meilensteine erreicht, die die Weiterentwicklung und Integration verschiedenster Neuerungen gezeigt haben und für viele Arbeitsbereiche eine neue Realität geschaffen haben.

Im Frühjahr 2023 migrierte die KOBV-Fernleihe auf den Fernleih-Server des Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ). Dieser wird durch BSZ und KOBV im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung gemeinschaftlich betrieben. Zwischen BSZ und KOBV besteht außerdem eine enge Zusammenarbeit bei Support, Beratung, Wartung und Weiterentwicklung des Fernleihsystems. Die Online-Fernleihe lässt sich nun unter anderem aus dem KOBV-Portal heraus auslösen.

 

Das OPUS 4 Layout wurde überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen, modernen Design. Mit dem neuen extern entwickelten Layout wurden vor allem die öffentlichen Seiten von OPUS 4 modernisiert, die für Nutzende allgemein zugänglich sind, also Startseite, Suche, Publish-Formular, FAQs. Vor allem die Barrierefreiheit und die Darstellung auf mobilen Endgeräten wird dadurch verbessert. Bei einigen gehosteten Instanzen, die an den Tests des neuen Layouts beteiligt waren, wird es bereits produktiv eingesetzt. Der offizielle Release wird mit OPUS 4.8.1 erfolgen.

Der KOBV hat sein Netzwerk erweitert und begrüßt freudig vier neue Mitglieder: Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, die Bibliothek des Vereins für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften (HEROLD e.V.), die Bibliothek des Konservatismus und die Bibliothek des Sportmuseums Berlin sind nun Teil des Verbundes.

Der letztes Jahr veröffentlichte KOBV Jahresbericht zu 2021/22 gab einen umfassenden Überblick über die Leistungen und Entwicklungen der letzten Jahre. Er ist über unsere Webseite abrufbar: https://www.kobv.de/publikationen/jahresberichte/

Das KOBV Forum 2023 widmete sich im Sommer dem Thema Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (ML/KI). Ein Thema, das zunehmend im Fokus der Arbeit des KOBV und der Bibliotheken steht. Einen Rückblick auf das KOBV-Forum finden Sie hier: rueckblick-auf-das-21-kobv-forum-2023/

Wem das Lust gibt dieses Jahr mit dabei zu sein, kann sich schon einmal den 05. Juli als Termin des KOBV Forum 2024 in den Kalender eintragen!

Das Digitale Langzeitarchiv EWIG von KOBV und digiS hat das CoreTrustSeal für vertrauenswürdige Repositorien erhalten. CoreTrustSeal ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich für gemeinsame Standards für nachhaltige Dateninfrastrukturen einsetzt. Die Begutachtung erfolgte durch unabhängige Dritte aus dem Bereich der Datenarchivierung/ Datensicherheit. Neben technischen Eigenschaften von EWIG wurden auch rechtliche, finanzielle und organisatorische Aspekte bewertet. Das Zertifikat ist ein sichtbares Gütesiegel für unsere Bemühungen eine zuverlässige und vertrauenswürdige Langzeitarchivierungslösung anzubieten.

 

Der zwanzigste Jahrestag der am 22.10.2003 unterzeichneten “Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen” und die damit einhergehende jährliche Open Access Week boten eine passende Kulisse für die Auftaktveranstaltung der seit 2021 initiierten Diskussionsreihe “Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg”. Die hybride Veranstaltung mit dem Titel “Open Access in der Region Berlin-Brandenburg: Was wurde erreicht und wo geht es hin?” fand im Oktober bei uns am Zuse-Institut Berlin statt. Unter der Moderation von Dr. Andreas Brandtner (leitender Direktor der Universitätsbibliothek der FU Berlin) diskutierte das Podium in einer Rück- und Vorausschau die Anstrengungen einer Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems in Richtung Offenheit.

Ausführliche Dokumentationen der Veranstaltung finden Sie auf dem Blog der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg sowie auf dem Blog des Open-Access-Büro Berlin.

Seit dem 1. November 2023 hat das FAN-Projekt (Fully Algorithmic Librarian) begonnen. Das Forschungsprojekt soll die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Dienstleistungen ausloten. Der Fokus liegt auf der Verwendung von KI-gestützten Methoden für forschungsunterstützende Dienstleistungen, insbesondere in der Wissenschaftskommunikation. Dabei wollen wir Bibliometrie-basierte Metriken weiterentwickeln. Das Projekt wird durch die EU im Rahmen des Berliner EFRE-Programms zur „Stärkung der Innovationskapazitäten in der Informationsversorgung (STIIV)“ kofinanziert.

Auch in unserer Öffentlichkeitsarbeit hat sich einiges getan. Wir haben uns im Oktober von Twitter/X getrennt und kommunizieren nun mit unserer Community über Mastodon und LinkedIn.

Folgt uns gerne:

? @kobv_zt@openbiblio.social

? https://www.linkedin.com/company/kobv-verbundszentrale

Im September erfolgte die lang ersehnte Umstellung des Frontend der Technischen Hochschule Wildau auf VuFind. Inzwischen lässt sich mit ALBERT auch die Funktionalität des lokalen Bibliothekskontos abbilden. Jede Einrichtung, die ALBERT verwendet, kann die Datenquellen und die Benutzeroberfläche individuell anpassen lassen. Das Frontend von ALBERT wird in 2024 weiter schrittweise auf VuFind umgestellt.

Wir freuen uns sehr auf das Jahr 2024 mit neuen und spannenden Projekten, altbewährte Dienste, den Austausch mit unseren KOBV-Bibliotheken und mit unserem Netzwerk an Kolleg:innen – zum Beispiel bei unserem nächsten KOBV-Forum im Juli!